EREIGNISSE
Wir werden uns in unserem dritten Schuljahr an einem Projekt beteiligen, das bereits in Teilen Deutschlands ein großer Erfolg war. Alle Schüler wollen allein durch das Lesen einen „Bücherturm“ bauen, der so hoch ist wie unser Dom- 97,10m-! Dabei werden die Buchrücken in cm gemessen und 10cm ergeben 1 PISA. Der Turm wächst dadurch, dass viele Grundschüler der Hansestadt Greifswald ihre Ergebnisse melden und somit den Turm von St. Nikolai „erlesen“. Das Wachsen des Turms soll durch Lichteffekte bei Dunkelheit am Dom sichtbar werden. Wir haben natürlich schon fleißig gelesen und unsere Ergebnisse erfasst. Jeden Monat wird der Fortschritt erkennbar sein. Wir freuen uns schon auf den Moment, wenn Turm ganz erstrahlt! WIR SIND DABEI!
Am 22. September führte uns unser Wandertag nach Hanshagen in die Wassermühle. Dort wurde uns viel über die Geschichte der Mühle erzählt und erklärt, wie sie funktioniert. Es war richtig aufregend, die schmalen Stiegen zum Boden zu nehmen, denn es war verdammt eng. Danke sagen wir Herrn Fieber, Frau Marten und Frau Graf.
Vor den Herbstferien drehte sich bei uns in der Klasse alles um das Eichhörnchen. Wir bauten Kobel nach, kneteten die Tiere und erfuhren eine Menge über sie. Am Ende entstanden nicht nur tolle Bastelarbeiten, wir schrieben auch alle unser eigenes Eichhörnchenbuch. Ein Dank geht an unsere Eltern, die uns mit einer Menge Materialien unterstützten.
Schon zum zweiten Mal besuchten wir die Senioren. Diesmal stellten wir ein tolles Programm auf die Beine mit Tänzen, Gedichten, Liedern, einem kleinen Theaterstück und mit Instrumenten. Albrecht spielte Horn, Agatha und Anton Gitarre, Annemarie Flöte und Ole auf dem Klavier. Danach bastelten wir mit den Bewohnern, lasen ihnen vor, malten aus und spielten Brettspiele.
Am 7. November war es endlich soweit! Wir begannen mit der 1. Einheit unseres Ernährungsführerscheins. Dafür bereiteten wir uns gründlich vor, indem wir Gruppen bildeten und genau absprachen, wer etwas mitbringen muss. Es hat alles super geklappt. Frau Nautsch von den Landfrauen machte uns mit der Ernährungspyramide bekannt und leitete uns an, die leckersten Brotgesichter für uns zum Frühstück zu machen. Wir freuen uns schon auf die nächsten zwei Stunden.
Am 9. November besuchten wir die Stadtbibliothek. Dort wurde uns das Buch „Bestimmt wird alles gut“ von Kirsten Boie vorgestellt. Wir lernten eine Familie mit 4 Kindern kennen, die von Syrien nach Deutschland flüchtete. Viele Fragen zu diesem Thema gab es von uns. Wir hatten Glück, dass uns ein 16-jähriges Mädchen aus Damaskus, das selbst geflüchtet ist, Antworten geben konnte. Für uns war es eine interessante Stunde und wir bedanken uns bei den Organisatoren!
Der 2.Teil unseres Ernährungsführerscheines beinhaltete die Herstellung von Knabbergemüse mit Kräuterquark. Dafür brachten wir wieder alle Küchenutensilien und Lebensmittel mit. Wie kleine Feinschmecker mit Schürzen und Mützen bereiteten wir alles zu und ließen es uns auch wieder gemeinsam schmecken.
Am 1. Dezember gestalteten wir unseren 3. Adventsprojekttag gemeinsam mit einigen Eltern. In diesem Jahr teilten wir uns in 2 Gruppen auf. Im Wechsel besuchten wir das Caspar-David-Friedrich-Zentrum, stellten Seifen her und in der Schule dann Sterne und Schneemänner. Natürlich durfte unsere kleine Waffelbäckerei auch in diesem Jahr nicht fehlen. Nachmittags verkauften wir einen Teil unserer Bastelarbeiten. Dankeschön sagen wir allen, die uns so tatkräftig unterstützt haben!
Die Aufgaben werden immer größer. So haben wir bei unserem 3. Treffen mit Frau Nautsch für unsere Gruppen selber Nudelsalat zubereitet. Alle haben sich super vorbereitet und somit konnten wir es uns richtig gut schmecken lassen. Es hat allen wieder Spaß gemacht! Im neuen Jahr geht es weiter und die Freude darauf ist schon groß.
Am 09. Dezember wurden wir zu Bäckern und Bastlern. Wir fertigten Weihnachtskarten an und gestalteten unsere eigenen Engel. Lecker ging es in der Weihnachtsbäckerei zu. Es gab Plätzchen, die wir selber gebacken und verziert haben. Natürlich ließen wir sie uns auch gemeinsam schmecken. Es hat uns großen Spaß gemacht und sagen DANKE den Kunstwerkstätten.
Bereits zum vierten Mal trafen wir uns mit Frau Nautsch, um leckere Speisen zuzubereiten. Diesmal stand aber auch auf dem Stundenplan, wie man den Tisch richtig deckt. Wo liegen denn nun die Messer, die Gabeln und Löffel neben den Tellern? Links oder doch rechts? Am Ende hatten wir es drauf! Schließlich bereiten wir uns mit großen Schritten auf unsere Prüfung vor.
Die letzte gemeinsame Kocheinheit vor unserem Abschlussessen am 23.1. verlangte noch einmal alles von uns. So ging es in die Kinderküche. Dort galt es Kartoffeln zu schälen und daraus Ofenkartoffeln bzw. Kartoffelstampf zu machen. Es machte großen Spaß. Im Klassenraum wurden wir von den Kindern erwartet, die dazu einen knackigen Salat und eine Kräuterkrem zubereiteten.
Am 23.1. war es nun soweit. Wir stellten unser Können für unsere Gäste, Eltern, Großeltern…unter Beweis. All das, was wir in den vergangenen Einheiten bei Frau Nautsch gelernt haben, musste sitzen. Brotgesichter, Knabbergemüse mit Kräuterdip, Nudel- und Obstsalat standen auf der Speisekarte. Zuvor war auch das Falten von Servietten und die Dekoration der Tische Inhalt unserer Vorbereitungen. Unsere Gäste ließen es sich schmecken und waren auch voll des Lobes. Wir bedanken uns noch einmal bei Frau Nautsch, aber auch bei unseren Eltern, die uns immer unterstützt haben!
Das war unser Motto in der Sportwoche im März. Wir spielten Brennball auf Klassenstufenbasis, nahmen am „Leitergolf“ und am Dreikampf teil und zweifelsfrei Höhepunkt der Woche war unser Stundenlauf. Es hat uns allen wieder viel Spaß gemacht. Wir haben gekämpft, gejubelt, gewonnen, verloren, waren völlig aus der Puste und haben alles gegeben. Danke sagen wir unseren Eltern und Verwandten, die uns sponserten!
Unser diesjähriger Lesewettbewerb hätte nicht spannender werden können. Wir mussten sogar in die Stichwahl gehen! Unsere Vorleser in der Stadtbibliothek waren Emma und William, Sophie unser Jurymitglied. William setzte sich von den 6 Lesern der Klassenstufe 3 an die Spitze. Wir gratulieren zum 1. Platz!
In diesem Jahr bemalten wir Tonfiguren, die wir uns vorher aussuchen durften. Es machte großen Spaß. Dabei kamen richtige „Kunstwerke“ heraus. Natürlich durfte auch in diesem Jahr das Ostereiersuchen nicht fehlen. Da dem Hasen das Wetter einen Strich durch die Rechnung machte, hoppelte er eben durch die Turnhalle. ;-)
Am 10. Mai trafen sich die Talente der Schule zu einer großen Schau. Unsere Klasse vertraten die Instrumentalisten, Tänzer und Chorsänger: Albrecht, Anton, Ole, Agatha, Emma, Leni, Annemarie, Laurena, Nadin, Mailin, Lani, Selina, Lieselotte und Lotta. Ein großes Dankeschön geht an alle Talente, die uns von ihrer Kunst überzeugten!
Ein schöner Abschluss einer tollen Aktion fand am 16.Mai im Dom statt. Schneller als es je erwartet wurde, lasen sich die teilnehmenden Bücherwürmer der Stadt Greifswald den Turm hoch. Auch unsere Klasse war eifrig dabei. Da wir so fleißig lesen, wollen wir nun gemeinsam mit vielen anderen Klassen die dicke Marie erlesen. WIR SIND AUCH WEITER DABEI! Ursel Scheffler, Autorin der Kugelblitz-Detektivgeschichten und Ätze- Bücher und Initiator der Aktion in Hamburg, war im Dom zu Gast. So lernten wir sie etwas näher kennen, denn, wie der Zufall es will, hat sie einen unserer beiden VERA-Lesetexte geschrieben.
Endlich war es soweit! Unsere 2. Klassenfahrt ging los. Ab in die UBB Richtung Karlshagen. Dort erwarteten uns tolle Unternehmungen und Erlebnisse. Dazu gehörten natürlich das Sandburgenbauen und das Einbuddeln am Strand, aber auch die Fahrt nach Peenemünde in die Phänomenta. Viel Sonnenschein, eine Wanderung nach Trassenheide, Eis essen und natürlich gemeinsam Spaß haben, machten alles perfekt.
Am 1. Juni fand unser Sportfest statt. Schneller, weiter, höher hieß es an diesem Tag auf dem Sportplatz Jeder gab sein Bestes! Wir hatten neben dem Dreikampf aber auch Zeit, Sportspiele auf dem Schulhof durchzuführen. Unsere besten Sportler sieht man auf einem der Fotos. Herzlichen Glückwunsch Lieselotte, Albrecht, Anton, Nico und William! Zum Abschluss gab es zum Kindertag noch eine Kugel Eis für jeden von uns.
Unsere Gesundheitsprojekttage fanden in diesem Jahr vom 7.-9. Juni statt. Wir haben viel erlebt, erfahren und waren auch selbst aktiv. Am ersten Tag waren wir besonders beeindruckt, wie blinde bzw. sehbehinderte Menschen im Alltag zurechtkommen. Sie zeigten uns Hilfsmittel, die ihnen das Leben erleichtern, aber auch mit wie viel Lebensfreude sie so manche Hürde meistern. Am Donnerstag ging es zuerst zu Lottis Papa in die Blutspendezentrale. Dort erfuhren wir eine Menge über die Bedeutsamkeit einer Blutspende. Wir durften sogar einen Blick in die Blutbank werfen. Danach gingen wir zu Emmas Papa. Er fliegt als Notarzt im Hubschrauber „Christoph 13“mit. Pünktlich um 10:00 Uhr landete er von einem Einsatz kommend, so dass wir unsere Fragen stellen konnten. Ein großes DANKESCHÖN sagen wir den beiden Papas! Am letzten Tag wurden wir sportlich aktiv. Im SCHAWI konnten wir alle Möglichkeiten nutzen, uns zu bewegen. Dazu gehörten die Bowlingbahnen, Badmintonfelder, Tischtennisplatten uvm.
Am 15.06. war es endlich wieder soweit. Wir besuchten „unsere Lernpaten“ der nun schon 10. Klasse des Humboldt- Gymnasiums bereits zum 3. Mal! In diesem Jahr ging es um den Biologieunterricht. Wir beschäftigten uns mit dem menschlichen Auge, erfuhren einiges über Regenwürmer, Fingerabdrücke, Pflanzen und Lebensmittel. In einem waren sich alle einig: eine Zwiebel unter dem Mikroskop zu untersuchen- das war schon spannend und lustig zugleich! Wir bedanken uns bei allen Schülern der Klasse 10a und Frau Bergmann für den tollen Vormittag.
Im Rahmen des Sachunterrichts beschäftigten wir uns viele Stunden mit unserer Stadt Greifswald. Begonnen haben wir mit einer Gruppenprojektarbeit und deren Präsentation und weiter ging es mit einem Besuch auf den Turm der Marienkirche. Von oben sahen wir unsere Schule und Teile der Innenstadt. Höhepunkt war unsere Stadtrally in zwei Gruppen. Mit einer Menge Aufträgen ausgerüstet galt es sie richtig zu erfüllen. So bekamen wir z. B. heraus, wie viel Kinder man benötigt, um den Fangenturm zu „umarmen“. Ein besonderer Dank geht an Frau Bercher für ihre Hilfe!
Am 7.7.2017 trafen wir uns zu unserer 3. Lesenacht. In diesem Jahr zelteten wir im Naturerlebnispark in Gristow. Nachdem wir gemeinsam mit unseren Eltern gegrillt und sie anschließend nach Hause geschickt haben, ging es auf zu einer aufregenden Nachtwanderung. Nach mehreren Mutproben und gut 1 ½ Stunden Fußmarsch in den Beinen ging es in die Schlafsäcke. Zwischen dem zuletzt eingeschlafenen Bücherwurm und dem zuerst wieder erwachten Wurm lagen nicht einmal 3 Stunden. Nach einem tollen Frühstück wurden wir satt, aber müde wieder von unseren Eltern abgeholt.